16. Juli 2025
Zur Wochenmitte zeigt sich der internationale Ölmarkt leicht optimistisch. Die Preise bewegen sich in einer stabilen, aber engen Handelsspanne – ohne grössere Ausschläge nach oben oder unten. Im Vordergrund steht derzeit die starke saisonale Nachfrage, die vor allem durch den Reise- und Ferienverkehr auf der Nordhalbkugel angetrieben wird. Auch in der Schweiz sorgt der Sommer für erhöhte Mobilität und Energiebedarf, was sich in leicht steigenden Inlandspreisen bemerkbar macht.
US-Daten im Zentrum der Aufmerksamkeit
Besonders grosse Aufmerksamkeit gilt heute den Lagerdaten des US-Energieministeriums (DOE), die am Nachmittag veröffentlicht werden. Sie gelten als wichtiger Indikator für die aktuelle Angebots- und Nachfragesituation. Sollten sich die zuletzt gemeldeten hohen Rohölbestände als übertrieben herausstellen und die Produktnachfrage robust bleiben, könnte das den Ölpreisen weiteren Auftrieb geben.
In den USA zeigte sich rund um den Unabhängigkeitstag Anfang Juli ein deutlicher Anstieg beim Benzinverbrauch. Das stützt den Markt ebenfalls, insbesondere angesichts von Sorgen über mögliche neue US-Zölle, die das globale Wirtschaftswachstum dämpfen könnten
China sendet positive Signale
Auch aus Asien kommen unterstützende Impulse. In China, dem weltweit grössten Ölimporteur, ist die Rohölverarbeitung im Juni im Vergleich zum Vorjahr um 8.5 % gestiegen. Das deutet auf eine solide Inlandsnachfrage hin – trotz eines leicht verlangsamten Wirtschaftswachstums. Für den globalen Markt ist das ein klares Zeichen, dass die Nachfrage nach Öl nicht einbricht, sondern sich sogar wieder beleben könnte.
Einfluss auf den Schweizer Markt
Für die Schweiz bedeutet die aktuelle Marktlage vor allem eines: stabile bis leicht steigende Preise. Die Kombination aus saisonal hoher Nachfrage, positiven Signalen aus China und kurzfristig geringer Beachtung geopolitischer Risiken sorgt für eine leicht bullishe Grundstimmung am Markt. Die Inlandspreise lagen zur Wochenmitte leicht über dem Niveau vom Montag.
Trotz der aktuellen Stimmung ist Vorsicht geboten. Die Sommernachfrage ist ein vorübergehendes Phänomen. Auf längere Sicht könnten steigende Fördermengen der OPEC+ oder neue Handelskonflikte wieder preisdämpfend wirken. Für den Moment jedoch bleibt die Nachfrage stabil, und auch in der Schweiz spiegelt sich das in leicht festeren Preisen wider.
Börsendaten 16.07.2025 um 08:42
ICE-Gasoil AUG: 702.75$
ICE-Brent SEP: 69.04$
NY-Rohöl WTI AUG: 66.97$
US-Dollar/CHF: 0.8007
Rheinfracht nach Basel: 43.50