05. Juni 2025
Neben den zahlreichen Petrol-Geopolitischen, sowie politischen Ereignissen, sollte man auch den Einfluss der Naturgewalten auf das Ölangebot im Auge behalten. So hat mittlerweile die Hurrikan-Saison über dem Atlantik begonnen, wenngleich sich aktuell noch keine Stürme abzeichnen, die die Ölindustrie an der US-Golfküste beeinträchtigen könnten. In Kanada bleiben ausserdem Waldbrände vorerst ein Risiko für die Ölproduktion. Obwohl Regenfälle zuletzt vereinzelt die Wiederaufnahmen des Produktionsbetriebs an zuvor evakuierten Anlagen ermöglichten, ist die Waldbrandsaison im Westen des Landes noch lange nicht zu Ende.
Die Rheinfrachten haben sich durch die aneinandergereihten Regentage nochmals weiter reduziert und stehen bei Fr. 23.25 pro Tonne. Sobald der Regen nachlässt, startet wohl die jährliche Sommer-Rallye mit höheren Frachten und damit einhergehend höheren Endkonsumentenpreisen. Dort ist also jede Menge Potential für höhere Preise in den nächsten 3-4 Monaten zu verzeichnen. Der US-Dollar Kurs ist historisch tief. Dies ist ganz im Interesse von Trump, da die US-Schulden bei einem tieferen Dollar weniger wert sind.
Bleibt im Moment nur abzuwarten in welche Richtung sich die Situation entwickelt und wohin die Preise ausschlagen werden. Die letzten 5 Jahre haben wir Schwankungen zwischen ca. 65 Franken und 185 Franken pro 100 Liter im Heizöl verzeichnen können. Das aktuelle Niveau ist somit weiterhin am unteren Ende des Spektrums!
Börsendaten 05.06.2025 um 08:25
ICE-Gasoil Juni: 618.25
ICE-Brent August: 64.85
NY-Rohöl WTI Juli: 62.74
US-Dollar/CHF: 0.8189
Rheinfracht nach Basel: 23.25