22. April 2020
Nachdem am frühen Montagabend an der NY-er Ölbörse NYMEX für die US-Rohölsorte Crude WTI Erdöl-Geschichte geschrieben wurde – es wurden negative Preise «bezahlt» um sich Lagermöglichkeiten zu «erkaufen» - griff die Panik gestern auch auf die europäischen Märkte über. In Kürze verlor auch Gasoil London - welches für unsere schweizer Heizöl- und Dieselpreise als Berechnungsgrundlage dient - nochmals markant an Boden.
Immer fix und stabil und Börsenpreis unabhängig sind hingegen unsere Bundesabgaben auf Heizöl und Treibstoffe. Allein beim Heizöl betragen diese ca. CHF 32.00 per 100 Liter. Je nach Abnahmemenge aktuell also die Hälfte des Preises oder deutlich mehr. Der eigentliche und bewegliche Anteil am Warenpreis ist also sehr klein geworden. Und noch eindrücklicher beim Treibstoff Benzin und Diesel, wo der fixe Anteil an Bundesabgaben bei ca. CHF 85.00 pro 100 Liter liegt! Und wenn in den Medien von Rohölpreis Einbrüchen von 10% oder mehr berichtet wird, mag dies wohl stimmen, kann aber nicht 1:1 auf unseren schweizer 100 Liter Preis umgerechnet werden, sondern lediglich auf den wie erwähnt sehr kleinen, beweglichen Teil des Warenpreises.
Aber so oder so: nachdem nun Erdölgeschichte geschrieben wurde, sind die Heizöl- und Treibstoffpreise historisch tief (eben Abgabe bereinigt). Bei diesem, aktuellen noch beweglichen Warenpreis sind weitere Preisabschläge – wenn überhaupt – absolut überschaubar und das «Verlustrisiko» wirklich gering. Auf der Gegenseite steigt hingegen mit jedem Tag das Risiko, dass die Preise nach oben drehen – und nach oben ist die Preisskala bekanntlich ja offen.
Börsendaten 22.4.2020 um 8:45h
ICE-Gasoil: 194.25$ (-20.50$)
ICE-Brent JUNI: 16.66$ (-2.67$)
ICE-Brent JULI 20.97$ (-2.15$)
NY-Rohöl WTI JUNI: 10.51$ (-1.06$)
NY-Rohöl WTI JULI: 18.36$ (-0.33$)
US-Dollar/CHF: 0.9694 (-0.0003)